Grundlehrgang zum Gefahrstoffbeauftragten Modul 3: Lagerung von Gefahrstoffen (Praxisseminar)
Die Lagerung von Gefahrstoffen erfordert die Berücksichtigung einer Vielzahl von gesetzlichen Regelungen. Dabei zeigt sich, dass in der Praxis häufig Probleme bei der Zusammenlagerung und Kennzeichnung auftreten können. Durch neue Kennzeichnungsrichtlinien gemäß GHS / CLP Verordnung und dem sogenannten VCI Zusammenlagerungskonzept wird dies zukünftig vermieden.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die gesetzlichen Regelungen vorgestellt und besprochen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick, welche Gefahrstoffe in welchen Mengen und mit welcher Ausrüstung zusammen gelagert werden dürfen. Dabei wird insbesondere die TRGS 510 vorgestellt, die die Lagerung von (fast) allen Gefahrstoffen in Abhängigkeit der gefährlichen Eigenschaften regelt.
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Lösungsansätzen und Hinweisen zur Lagerung gefährlicher Stoffe und Abfällen. Dabei werden Gesetze und Vorschriften, die bei der Lagerung beachtet werden müssen, vorgestellt. Aspekte wie Neuerungen der Gefahrstoffverordnung, Dokumentationspflichten, Unterstützung durch das Managementsystem, die Gestaltung eines idealen Gefahrstofflagers werden in dem Seminar zusammen mit dem Referenten diskutiert.
Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung
Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung
Inhouse-Schulung
Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse-Veranstaltung durch. Unsere Fachleute entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeitenden abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an!
Lehrgangszeiten
Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 17:00 Uhr.
Weitere Modul:
Modul 1: Grundlagen Gefahrstoffe
Modul 2: Fachkunde zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern
Modul 4: Praxisworkshop: Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Gefahrstoffe
Modul 5: Prüfung
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Brandschutz und mit je zwei Punkten in den Bereich Umweltschutz und Arbeitsschutz bewertet.
Bei Buchung von zwei Modulen erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.099,- Euro zzgl. MwSt.
Bei Buchung von drei Modulen erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1549,- Euro zzgl. MwSt.
Bei Buchung aller vier Module erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.949,- Euro zzgl. MwSt.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen, die mit Gefahrstoffen umgehen und sich das entsprechende Wissen aneignen möchten.
Themenschwerpunkte- Rechliche Grundlagen (Gefahrstoffrecht, Gefahrgutrecht, Arbeitsschutz, Brandschutz, Löschwasserrückhaltung, EX-Schutz, Gewässerschutz, Umweltrecht)
- Abgrenzung Gefahrgut und Gefahrstoff
- Grundlegende Definition (Lager, Lagerklasse, Kleinmengen, Sicherheitsvorschriften)
- Lagerklassen
- Kleinmengenregelungen
- Gefährdungsbeurteilungen für Lagereinteilungen
- Schutzmaßnahmen
- Unterweisungen
Teilnahmezertifikat der concada GmbH
Bitte beachten Sie:
Die Auswahl der Referierenden kann je Termin variieren.
Mitarbeitende der Höppner Management & Consultant GmbH
Seminarpreis: 599,00 € (zzgl. MwSt.)
Seminarempfehlungen
Grundlehrgang zum Gefahrstoffbeauftragten Modul 1: Grundlagen Gefahrstoffe
Grundlehrgang zum Gefahrstoffbeauftragten Modul 2: Sicherheitsdatenblätter
Grundlehrgang zum Gefahrstoffbeauftragten Modul 4: Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Gefahrstoffe (Praxisseminar)
Informationen zum Seminar als PDF Download
-
Anmelden VA-Nr. V9965
Anmelden
15.04.21
Dortmund / Radisson Blu Hotel Dortmund -
Anmelden VA-Nr. V9966
Anmelden
29.09.21
Berlin / Park Inn Berlin Alexanderplatz -
Anmelden VA-Nr. V9967
Anmelden
18.11.21
Dortmund / Dorint Hotel An den Westfalenhallen Dortmund -
Auf Anfrage kann dieses Seminar als Inhouse-Seminar durchgeführt werden.
Kundenmeinungen
-
Beantwortung bzw. Recherche spezifischer Fragen
Sehr guter Praxisbezug, trockene Theorie wurde "plastisch" vermittelt
Gruppe und Dozenten arbeiteten zusammen, kein Monolog, Teilnehmerthemen wurden besprochen.
Praxisnaher und aktueller Bezug.