Fachkundelehrgang für Entsorgungsfachbetriebe und zur Erlangung der Erlaubnis für Sammler, Beförderer, Händler und Makler
4-tägiger Grundlehrgang
Staatlich anerkannter Grundlehrgang im Sinne §9 Abs. 1 Nr. 3 der Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe (EfbV) bzw. §5 Abs. 1 Nr. 2 der Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV).
Der Lehrgang vermittelt die Fachkunde für leitende und beaufsichtigende Personen im Sinne §9 Abs. 1 Nr. 3 der Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe (EfbV) bzw. §5 Abs. 1 Nr. 2 der Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV).
Der Lehrgang geht insgesamt über eine Dauer von vier Tagen.
Frühjahr 2020:
20. - 21. März 2020 und 27. - 30. März 2020
Herbst 2020:
06. - 07. November 2020 und 13. - 14. November 2020
Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung
Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung
Inhouse Schulung
Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an!
Lehrgangszeiten
Der erste Schulungstag beginnt um ca. 8:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet gegen ca. 16:00 Uhr.
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit drei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit zwei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet.
Bitte beachten Sie:
Das Seminar „Fachkundelehrgang für Entsorgungsfachbetriebe und zur Erlangung der Erlaubnis für Sammler, Beförder, Händler und Makler“ kann einzeln gebucht werden, ist aber auch Bestandteil unseres modularen Lehrgangs „Fachkraft für Umweltschutz“.
Die Veranstaltung richtet sich an verantwortliche Personen in Entsorgungsfachbetrieben und Sammler, Beförderer, Händler und Makler, die ihre Fachkundebescheinigung erlangen möchten.
Themenschwerpunkte- Grundlagen Umweltrecht
- Europäisches Abfallrecht
- Grundzüge des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
- Landesabfallgesetze
- Verwaltungsvorschriften
- Vorschriften des Umweltrechts, die im Zusammenhang mit der Sammlung, der Beförderung, dem Handeln, dem Makeln und dem Entsorgen von Abfällen von Bedeutung sind
- Abfallrechtlicher Bezug des Immissionsschutzgesetzes und des Wasserhaushaltsgesetzes
- Zulassung von Anlagen
- Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
- Strafrechtliche Verantwortlichkeiten und Rechtsfolgen
- Bußgeldvorschriften
- Umwelthaftungsgesetz
- Risikominderung und Versicherungsschutz
- Betriebliche Haftung
- Rechtsgrundlagen des europäischen und nationalen Abfallrechts
- Die neue europäische Abfallrichtlinie und ihre Umsetzung in nationales Recht mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz
- Rechtshierarchie des europäischen und nationalen Abfallrechts
- Abfallbegriffe
- Das untergesetzliche Regelwerk mit den Schwerpunktthemen:
- Entsorgungsfachbetriebeverordnung
- Verordnung über das Anzeige- und Erlaubnisverfahren für Sammler, Beförderer, Händler und Makler und Maklern von Abfällen
- Nachweisverordnung und elektronisches Nachweisverfahren
- Abfallverzeichnis
- Elektrogerätegesetz
- Gewerbeabfallverordnung
- Chemikaliengesetz
- Gefahrstoffverordnung und Technische Regeln - Chemikalienverbotsverordnung
- Art und Beschaffung von gefährlichen Abfällen
- Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter und Gefahrstoffe auf der Straße
- Anforderungen an Aufbau- und Ablauforganisation
- Dokumentation
- Abfallverwertungs- und Abfallbehandlungsanlagen
- Verwertungslogistik
- Abfalleigenschaften und Probennahme
- Arbeitsschutz
Teilnahmezertifikat der concada GmbH
Bitte beachten Sie:
Die Referentenauswahl kann je Termin variieren.
Dipl.-Ing. Wolfgang Hennemann, Bezirksregierung, Münster
Uwe Manske, GBM Gefahrgutberatung MANSKE, Essen
RA Petra Maria Borgschulte, Hamm
Mitarbeiter der Höppner Management & Consultant GmbH
Seminarpreis: 829,00 € (zzgl. MwSt.)
Seminarempfehlungen
Betriebsbeauftragte für Abfall (Abfallbeauftragte / Abfallbeauftragter)
Gefahrgutbeauftragte / Gefahrgutbeauftragter für Straße und Schiene
Informationen zum Seminar als PDF Download
-
Anmelden VA-Nr. V9125
Anmelden
20.03.20 - 28.03.20
Dortmund / Radisson Blu Hotel Dortmund -
Anmelden VA-Nr. V9126
Anmelden
06.11.20 - 14.11.20
Dortmund / Radisson Blu Hotel Dortmund -
Auf Anfrage kann dieses Seminar als Inhouse-Seminar durchgeführt werden.