Die wichtigsten Infos auf einen Blick
- Vermittlung fachlicher und handlungsorientierter Kompetenz im Arbeitsschutz
- Qualifizierung zur internen Beratungsperson im Unternehmen
- 5 Lernfelder (Grundlagen + Vertiefung)
- Kombination aus Präsenzseminaren, selbstorganisiertem Lernen und Praktika (Blended Learning)
- Gesamtdauer Vollzeitlehrgang: ca. 6 Monate
- Preis: 11.900 € (umsatzsteuerbefreit)
- Teilnahmezertifikat der concada GmbH (über Lernfelder 1–5)
- Termine und Details auf der Seminarseite
- Förderung durch die Agenturen für Arbeit mit Bildungsgutschein möglich
Warum diese Qualifizierung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit jetzt so spannend ist
Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit hat sich in den letzten Jahren gewandelt: Heute geht es nicht mehr nur darum, die Vorschriften im Detail zu kennen, sondern darum, diese Regeln im Alltag wirklich anwendbar zu machen. Fachkräfte brauchen also ein klares Rollenverständnis und vor allem die Fähigkeit, in ganz unterschiedlichen Situationen schnell die passenden Maßnahmen zu entwickeln. Genau darauf zielt das neue Qualifizierungskonzept ab, das seit 2023 gilt: weniger Frontalunterricht, mehr echte Handlungskompetenz. Darauf ist das Lehrgangsformat von concada genau zugeschnitten.
Aufbau der Qualifizierung: So sind die Lernfelder aufgebaut
Die Qualifizierung ist in fünf große Lernfelder gegliedert, die die Basis für die spätere Arbeit als SiFa bilden:
- Einführung und Aufgaben
- Arbeitssystem und Organisation
- Beurteilung von Arbeitsbedingungen
- Arbeitssystemgestaltung
- Integration des Arbeitsschutzes in die Organisation
On top kommt noch ein sechstes, branchenspezifisches Lernfeld beim zuständigen Unfallversicherungsträger. Damit deckt die Qualifizierung sowohl allgemeine Themen als auch spezielle Anforderungen ab. Ohne die Absolvierung des sechsten Lernfeldes ist die Sifa Qualifizierung nicht abgeschlossen.
Das Ganze hat einen festen roten Faden: Die Reihenfolge der Lernfelder ist klar vorgegeben, damit alles logisch aufeinander aufbaut. Schritt für Schritt sollen die Teilnehmenden fit gemacht werden, um später im Betrieb echte Probleme zu analysieren und zu lösen – und nicht nur theoretisch über Sicherheit zu reden.
Blended Learning: Theorie trifft Praxis
Ein Highlight der Qualifizierung ist der Mix aus verschiedenen Lernformaten. „Blended Learning“ bedeutet:
- Präsenzseminare, in denen mit anderen Teilnehmenden und den Lernbegleitenden intensiv zusammengearbeitet wird
- selbstorganisiertes Lernen, bei dem eigenständig Themen erarbeitet und vertieft werden
- Praktika im eigenen Betrieb, wo das Gelernte direkt angewendet wird
Begleitet wird die Qualifizierung von regelmäßigen Lernerfolgskontrollen, die einen klaren Überblick über den individuellen Lernstand ermöglichen. Der große Vorteil liegt in der engen Verzahnung von Theorie und Praxis: Es geht nicht nur um das Erlernen von Fakten, sondern um deren direkte Anwendung im eigenen Betrieb – und damit um den schrittweisen Aufbau echter Handlungskompetenz.
Der Zeitplan: Sechs Monate Vollzeit
Die Vollzeit-Variante der Qualifizierung dauert etwa ein halbes Jahr. Das sieht im Detail so aus:
- 20 Seminartage (auf sieben Präsenztermine verteilt)
- 35 Tage selbstorganisiertes Lernen
- 35 Tage Praktika im Betrieb
- 5 Lernerfolgskontrollen
Das bedeutet aber auch: Während dieser Zeit liegt der Fokus komplett auf der Qualifizierung. Parallel sind andere berufliche Tätigkeiten kaum möglich.
Ein weiterer Vorteil: Die Teilnehmenden bleiben als feste Gruppe zusammen, tauschen sich intensiv aus und werden während des kompletten Lehrgangs von zwei Lernbegleitenden unterstützt, die bei Fragen und beim individuellen Lernprozess zur Seite stehen.
Für wen ist die Qualifizierung gedacht?
Teilnehmen können Fachkräfte mit einer technischen oder vergleichbaren Qualifikation. Konkret kommen dafür zum Beispiel Techniker*innen, Meister*innen oder Ingenieur*innen infrage – aber auch Absolventinnen und Absolventen von Studiengängen wie Physik, Chemie, Biologie, Humanmedizin, Ergonomie, Arbeitspsychologie oder Arbeitswissenschaft.
Zusätzlich wird mindestens zwei Jahre Berufserfahrung verlangt, damit die Fachkunde später auch offiziell anerkannt werden kann.
Kleiner Pluspunkt: Personen, die noch nicht alle Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, können prinzipiell nach Rücksprache an dem Lehrgang teilnehmen. Eine Bestellung ist dann nur in Absprache mit dem zuständigen Unfallversicherungsträger bzw. der zuständen Arbeitsschutzbehörde möglich.

Lernbegleitung und digitale Tools
Jeder Lehrgang wird von zwei festen Lernbegleitenden betreut. Sie sorgen dafür, dass die Teilnehmenden beim Lernen den roten Faden behalten, geben Feedback zu Aufgaben und Lernerfolgskontrollen und unterstützen individuell.
Ein weiterer Baustein ist die digitale „Sifa-Lernwelt“. Dort finden sich Materialien, Ergebnisse können hochgeladen und sich mit anderen ausgetauscht werden. Diese Mischung aus persönlicher Betreuung und digitaler Plattform macht den gesamten Lernprozess transparent und strukturiert.
Technische Voraussetzungen
Um problemlos teilnehmen zu können, ist ein digitales Endgerät (Tablet oder Laptop) mit gängiger Software wie Word, Excel und PowerPoint sowie eine stabile Internetzugang (am besten über Chrome, Firefox oder Edge) notwendig. Außerdem sollte genug Lernzeit eingeplant werden, um die selbstorganisierten Phasen und Praktika wirklich effektiv nutzen zu können.
Zur Vorbereitung bietet concada kostenlose Infoveranstaltungen und Beratungsgespräche an – ideal, um alle Fragen zu klären.
Kosten, Termine und Zertifikat
Die Teilnahmegebühr liegt bei 11.900 Euro (umsatzsteuerbefreit). Nach erfolgreichem Abschluss der Lernfelder 1–5 wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt.
Konkrete Termine und Downloads zur Prüfungsordnung, sowie eine Info-Broschüre gibt es auf der Seminarseite.
Nächste Schritte für Interessierte
Wer darüber nachdenkt, die Qualifizierung zu starten, findet hier die nächsten To-dos:
- Voraussetzungen prüfen (Qualifikation + Berufserfahrung)
- Beratungsgespräch vereinbaren oder an einer kostenlosen Online-Infoveranstaltung teilnehmen.
- Freistellung frühzeitig abstimmen – die Vollzeit-Variante erfordert volle Arbeitszeit und Aufmerksamkeit. Daher ist es wichtig, im Vorfeld die Rücksprache mit der Führungskraft zu suchen, da das Unternehmen die Teilnehmenden während der Qualifizierung intensiv unterstützen muss.
- Technische Voraussetzungen prüfen (Laptop/Tablet, Office-Software, Internet).