AZAV

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa/FaSi) Stufe I und II


Seminarbeschreibung

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Schnell und kompakt: Die ersten beiden Ausbildungsstufen können bei der concada GmbH in ca. sechs Monaten absolviert werden. Der Lehrgang findet berufsbegleitend statt.
  • Effektives Lernen: Durch die Kombination von Präsenz- und Selbstlernphasen können sich die Teilnehmenden den Lernstoff unter optimalen Bedingungen aneignen.
  • Kompetente Begleitung: Das umfassende Know-how der B·A·D-Gruppe in den Bereichen Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik steht den Teilnehmenden zur Verfügung.

Ziel der Ausbildung
Die Ausbildung soll die angehende Fachkraft für Arbeitssicherheit befähigen, die an sie gestellten Anforderungen und Aufgaben in der betrieblichen Praxis auszufüllen und durch aktiven Arbeits- und Gesundheitsschutz arbeitsbedingte Unfälle und Krankheiten präventiv zu vermeiden und zu reduzieren. Hierzu erwirbt die zukünftige Fachkraft sowohl das erforderliche Fachwissen als auch Methoden- und Sozialkompetenzen. Fachkräfte für Arbeitssicherheit verstehen sich heute mehr als Arbeitsschutzmanager denn als reine Kontrollierende / Prüfende.

Wann und wo startet der nächste Lehrgang?

Lehrgangsbeginn Juni 2023 im Schulungszentrum concada / B•A•D Bonn

Termine der Präsenzphasen:
23. - 24. Juni 2023
21. - 22. Juli 2023
04. - 05. August 2023 (LEK 1 am 04. August 2023)
18. - 19. August 2023
31. August - 02. September 2023
15. - 16. September 2023
06. - 07. Oktober 2023
17. - 18. November 2023 (LEK 2 am 17. November 2023)
01. - 02. Dezember 2023 (LEK 3 am 01. + 02. Dezember 2023)

Es gilt Anwesenheitspflicht für alle neun Termine.

Die Präsenztermine umfassen 300 Unterrichtseinheiten, das Praktikum 160 Unterrichtseinheiten.

Bei Fehlzeiten von mehr als 20% erfolgt der Ausschluss der Teilnahme vom aktuellen Kurs.

Kosten des Lehrgangs: 4.190,00 Euro
Inklusive: CBT Programm, Lehrgangsmaterial, LEK1, LEK2, LEK3 für die Ausbildungsstufen I und II, Getränke, Snacks und Mittagessen während der Präsenztage.
Zusätzlich: Kosten für Ausbildungsstufe III (abhängig von den jeweiligen Berufsgenossenschaften), Unterkunft, Frühstück und Abendessen während der Präsenztage.
Die Dauer der Stufe III hängt von der jeweiligen Berufsgenossenschaft ab.

Die concada GmbH verfügt über die Trägeranerkennung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung - Arbeitsförderung - AZAV. Dieser Lehrgang ist von der Agentur für Arbeit anerkannt. Deshalb können die Lehrgangsgebühren im Einzelfall durch Bildungsgutschein gefördert werden.
Der Bildungsscheck des Landes NRW und der Qualifizierungsscheck des Landes Hessen werden auch akzeptiert. Der Lehrgang ist gemäß §4 Nr. 21 a) bb) des Umsatzsteuergesetzes von der Mehrwertsteuer befreit.

Seit 2001 werden Fachkräfte für Arbeitssicherheit nach einem vollständig neuen Konzept ausgebildet. Dieses wurde von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entwickelt und durch das Fachaufsichtsschreiben des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung (BMA) vom 29. Dezember 1997 verbindlich eingeführt und zuletzt im Januar 2009 auf den neuesten Stand gebracht. Die rechtliche Grundlage für die Ausbildung ist das Arbeitssicherheitsgesetz.
Die concada GmbH ist als freier Ausbildungsträger für die Ausbildungsstufen I und II bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gelistet.
Sowohl der inhaltliche Aufbau, der Ablauf als auch die Form der Ausbildung haben dabei eine Neuorientierung erhalten und sind in den Stufen I und II für alle Branchen einheitlich. Im Wesentlichen ist die neue Ausrichtung geprägt durch praxisorientierte Ausbildungsinhalte, Nutzung von computergestützten Lernprogrammen (Computer-Based-Training - CBT), Integration eines betrieblichen Praktikums und Einführung eines verbindlichen, bundeseinheitlichen Konzeptes von Lernerfolgskontrollen.

Ziel der Ausbildung
Die Ausbildung soll die angehende Fachkraft für Arbeitssicherheit befähigen, die an sie gestellten Anforderungen und Aufgaben in der betrieblichen Praxis auszufüllen und durch aktiven Arbeits- und Gesundheitsschutz arbeitsbedingte Unfälle und Krankheiten präventiv zu vermeiden und zu reduzieren. Hierzu erhält die zukünftige Fachkraft sowohl das erforderliche Fachwissen als auch Methoden- und Sozialkompetenzen.

Ablauf der Ausbildung
Die nach modernen Kriterien gestaltete Ausbildung erfordert von den Teilnehmenden u.a. das Arbeiten in Gruppen, die Erstellung und das Halten von Präsentationen und den Umgang mit computergestützten Ausbildungsprogrammen (CBT) für die Selbstlernphasen. Die Lernenden werden bei Bedarf in den Selbstlernphasen durch die Dozierenden der B·A·D GmbH via Hotline und E-Mail betreut.

Die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit erfolgt in drei Ausbildungsstufen
Stufe I Grundausbildung (Vermittlung der Grundlagen)
Stufe II Vertiefende Ausbildung
Stufe III Bereichsbezogene Vertiefung und Erweiterung der Fachkunde (Durchführung bei der zuständigen Berufsgenossenschaft)

Die ersten beiden Ausbildungsstufen können bei der concada GmbH in ca. sechs Monaten berufsbegleitend absolviert werden. Der Besuch der dritten Stufe hängt von den angebotenen Terminen bei den jeweiligen Berufsgenossenschaften ab. Bei der Koordination für die Stufe III unterstützt die concada GmbH.

Die Ausbildung erfolgt im Wechsel von Präsenz- und Selbstlernphasen und beinhaltet ein Betriebspraktikum innerhalb der Ausbildungsstufe II. Im Praktikum müssen die Teilnehmenden das erworbene Wissen und Können in der betrieblichen Praxis selbstständig, aufgabenorientiert und betriebsbezogen anwenden. Das Praktikum wird in der Regel im Betrieb der Teilnehmenden durchgeführt und sollte vor Beginn des Kompaktkurses gefunden worden sein. Für Teilnehmende, die die Ausbildung nicht im Auftrag eines Unternehmens durchführen, kann die concada GmbH in Einzelfällen bei der Suche eines Praktikumsbetriebs behilflich sein. Im Anschluss ist ein mindestens 10-seitiger Bericht abzugeben, der gleichzeitig als zweite Lernerfolgskontrolle gilt.

Für die Selbstlernphasen wird ein USB-Stick zur Verfügung gestellt.

Die Ausbildungsstufen umfassen insgesamt vier Lernerfolgskontrollen. Diese beinhalten einen schriftlichen Test, die Erstellung des Praktikumsberichts und die Präsentation des Berichtes. Abschließend ist in der Stufe III die sicherheitstechnische Fachkunde nachzuweisen und bescheinigt den erfolgreichen Abschluss der Ausbildungsstufe III. Die erfolgreiche Absolvierung der einzelnen Lernerfolgskontrollen ist jeweils die Voraussetzung für die Fortführung der Ausbildung.

Vor der Bestellung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit muss sich der Arbeitgeber davon überzeugen, dass die zu bestellende Person über die sicherheitstechnische Fachkunde verfügt.

Die sicherheitstechnische Fachkunde umfasst drei Teile:

 

  • Basisqualifikation (Techniker, Meister oder Ingenieur oder vergleichbare Qualifikationen)
  • anschließend mindestens zweijährige Berufserfahrung
  • und den erfolgreichen Abschluss des Ausbildungslehrgangs zur Fachkraft für Arbeitssicherheit.

 

Bitte beachten Sie:
Die Referierendenauswahl kann je Termin variieren.

  • Uwe Werz Uwe Werz
    Fachkraft für Arbeitssicherheit, Rimbach
  • Dipl.-Sicherheitsingenieur 
					Uwe Dünkel Dipl.-Sicherheitsingenieur Uwe Dünkel
    FM Safety, Düsseldorf
  • Sebastian Schönen Sebastian Schönen
    BAD GmbH, Aachen

Teilnahmezertifikat der concada GmbH über den Besuch der ersten beiden Ausbildungsstufen

 

Seminarpreis

4.190 €zzgl. MwSt.

Ihre Kontaktperson

Katharina Hamann

Katharina Hamann

Projektmanagerin – Koordination concada Seminare

0228 400 72 362

E-Mail senden

Nadine Ramtom

Nadine Ramtom

Seminarorganisation concada Seminare

0228 400 72 755

E-Mail senden

Kundenstimmen

Positiv war die Ansprechbarkeit der Seminarbetreuung und der Dozenten und die Hilfestellung bei allen Themen

Verschiedene Erfahrungen durch versch. Branchen der Teilnehmer und Referenten

Engagement der Referenten, gute Organisation

Offene Kommunikation, angenehmes Lernklima

Kleine Gruppengröße

Freundliche Mitarbeiter, tolle Betreuung.

Ablauf zum Seminar: immer aktuelle Infos per Mail und vor Ort!

Sehr nette und engagierte Betreuung.